
Vermeide diese 5 Fehler beim Schreiben der Thesis!
Stell dir vor, du stehst am Fuße eines gewaltigen Berges – der Abschluss deines Studiums naht, und diese Thesis ist der Berg, den es zu erklimmen gilt. Die Luft um dich herum ist frisch, der Weg nach oben verschleiert im Nebel, nicht immer eindeutig. Jeder Schritt bringt dich näher zum Gipfel, doch der Pfad ist gespickt mit verborgenen Fallstricken und unvorhersehbaren Hindernissen. Wie du diesen Weg meisterst, entscheidet nicht nur über den Erfolg deiner Reise, sondern auch über die Erfahrungen, die du auf diesem Pfad sammelst.
In meiner eigenen akademischen Reise bin ich diesen Berg mehr als einmal bestiegen. Ich erinnere mich noch gut an die Nächte, die ich mit meinem Laptop verbrachte, umgeben von einem Meer aus Büchern, während ich versuchte, den perfekten Satz zu formulieren. Manchmal schien die Herausforderung nahezu unüberwindlich. Doch mit jedem abgeschlossenen Kapitel und jeder überwundenen Hürde wuchs nicht nur mein Verständnis für mein Fachgebiet, sondern auch meine Fähigkeit, komplexe Ideen klar und überzeugend darzustellen. Diese Reisen haben mir gezeigt, dass der Erfolg einer Thesis nicht allein von der Qualität der Forschung abhängt, sondern auch davon, wie geschickt wir typische Fallstricke umgehen.
In diesem Artikel möchte ich dir von fünf solchen Fallstricken erzählen – Fehlern, die viele Studierende, mich eingeschlossen, auf ihrem Weg zur Fertigstellung ihrer Thesis machen. Von der übermäßigen Isolation, der Unterschätzung der Schlussredaktion, dem Wunsch, zu viel zu wollen, bis hin zur Vernachlässigung der Macht des Storytellings und des visuellen Denkens. Diese Fehler können den Unterschied ausmachen zwischen einer mühseligen Kletterpartie und einem erfolgreichen Aufstieg.
Ich lade dich ein, mit mir auf diese Entdeckungsreise durch die verborgenen Fallstricke des Thesis-Schreibens zu kommen. Gemeinsam werden wir lernen, wie man diese Herausforderungen bewältigt und mit Zuversicht und Klarheit den Gipfel erreicht.

Inhaltsverzeichnis
- Fehler 1: Übermäßige Isolation
- Fehler 2: Zu viel wollen
- Fehler 3: Das Potenzial von Storytelling unterschätzen
- Fehler 4: Die Kraft des visuellen Denkens nicht nutzen
- Fehler 5: Die Unterschätzung der Schlussredaktion
- Fazit und weiterführende Unterstützung
Fehler 1: Übermäßige Isolation
Übermäßige Isolation kann leicht zu einem der größten Fallstricke auf deinem Weg zur erfolgreichen Thesis werden. Es mag verlockend erscheinen, dich in deine Arbeit zu vertiefen, allein und ungestört von äußeren Einflüssen. Doch dieser Weg kann schnell in eine Isolation führen, die nicht nur deine Motivation untergräbt, sondern auch deine Fähigkeit einschränkt, kritisch über deine Arbeit nachzudenken.
Die Gefahren der Isolation
In der Isolation verlierst du schnell den Blick für das große Ganze. Deine Perspektive kann sich verengen, was es schwieriger macht, die Relevanz deiner Forschung im Kontext deines Fachgebiets zu erkennen. Zudem entgeht dir das wertvolle Feedback von Betreuerinnen und Betreuern, Kolleginnen und Kollegen und sogar Freundinnen und Freunden, das neue Einsichten und Verbesserungsvorschläge bringen kann.
Die Bedeutung von Austausch und Feedback
Regelmäßiger Austausch ist essenziell, um deine These zu schärfen und blinde Flecken in deiner Argumentation zu entdecken. Der Dialog mit anderen bietet dir nicht nur unterschiedliche Perspektiven, sondern kann auch eine Quelle der Motivation und Inspiration sein. Betreuerinnen und Betreuer können dir helfen, den Fokus zu bewahren und dich auf dem richtigen Weg zu halten. Gleichzeitig können Diskussionen mit Kommilitoninnen, Kommilitonen und Freundinnen und Freunden, auch aus anderen Fachbereichen, frische Ideen und Ansätze hervorbringen.
Strategien gegen Isolation
- Plane regelmäßige Treffen mit deiner Betreuerin oder deinem Betreuer: Diese Sitzungen sind entscheidend, um deine Fortschritte zu besprechen und Feedback zu deiner Arbeit zu erhalten.
- Suche den Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen: Ob in formellen Arbeitsgruppen oder bei informellen Kaffee-Treffen, der Austausch mit Gleichgesinnten kann dir helfen, motiviert und fokussiert zu bleiben.
- Nutze Online-Foren und Plattformen: Es gibt zahlreiche Online-Communities, in denen du dich mit anderen Forschenden austauschen und Unterstützung finden kannst.
- Halte deine sozialen Kontakte aufrecht: Auch wenn es manchmal schwierig scheint, solltest du versuchen, ein soziales Gleichgewicht zu halten. Freundinnen und Freunde sowie Familie können nicht nur für emotionale Unterstützung sorgen, sondern auch die notwendigen Pausen bieten, die deinem Geist Erholung gönnen.
Indem du übermäßige Isolation vermeidest und bewusst den Austausch mit anderen suchst, kannst du nicht nur die Qualität deiner Thesis verbessern, sondern auch den Schreibprozess als bereichernd und weniger belastend empfinden. Erinnere dich daran: Wissenschaft ist ein kollektives Unterfangen, und durch die Zusammenarbeit mit anderen kannst du deinen eigenen Horizont erweitern und zu neuen Erkenntnissen gelangen.

Fehler 2: Zu viel wollen
Das Streben danach, zu viel in deine Thesis zu packen, ist ein häufiger Fehler, der den roten Faden deiner Arbeit gefährden kann. Studierende möchten oft ihre umfangreichen Kenntnisse und die Tiefe ihrer Recherche demonstrieren. Dieses Verlangen führt jedoch oft dazu, dass die Arbeit überladen wirkt und der klare Fokus verloren geht.
Die Herausforderung des „Zu viel Wollens“
Es ist verständlich, dass du deine harte Arbeit und all das erworbene Wissen präsentieren möchtest. Doch eine Thesis ist kein Container für alles, was du gelernt hast. Sie soll vielmehr eine präzise Fragestellung oder Hypothese untersuchen und dabei einen klaren, logischen Aufbau beibehalten. Zu viele Informationen, die nicht direkt zur Beantwortung deiner Forschungsfrage beitragen, können Lesende verwirren und von deinen Hauptargumenten ablenken.
Fokussierung ist der Schlüssel
- Definiere deine Kernbotschaft: Was ist das Hauptziel deiner Forschung? Halte dich eng an diese zentrale These und lasse alles andere weg, was nicht direkt dazu beiträgt.
- Priorisiere deine Argumente: Nicht alle Informationen sind gleich wichtig. Entscheide, welche Punkte unerlässlich für deine Argumentation sind, und ordne andere Informationen als ergänzend oder optional ein.
- Akzeptiere, dass du nicht alles zeigen kannst: Es gehört zur Reife im wissenschaftlichen Arbeiten, zu erkennen, dass nicht alle deine Erkenntnisse in die Thesis passen. Wähle weise aus, was den meisten Wert für deine Arbeit bringt.
Strategien, um den Fokus zu wahren
- Erstelle eine detaillierte Gliederung: Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du eine klare Struktur haben, die dir hilft, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
- Suche Feedback zu deinem Konzept: Manchmal braucht es einen externen Blick, um zu erkennen, was wirklich wichtig ist. Nutze die Meinungen von Betreuerinnen, Betreuern und Kolleginnen, Kollegen, um deine Arbeit zu schärfen.
- Setze bewusst Schwerpunkte: Entscheide dich für zwei oder drei zentrale Themen oder Argumente, die deine Forschungsfrage am besten beantworten, und baue deine Thesis um diese herum auf.
Indem du dich darauf konzentrierst, dein Wissen gezielt und mit Bedacht einzusetzen, stellst du sicher, dass deine Thesis einen klaren, überzeugenden Argumentationsstrang aufweist. Dies erfordert Disziplin und manchmal auch den Mut, interessante, aber letztlich ablenkende Informationen wegzulassen. Denke daran, dass eine fokussierte, gut argumentierte Thesis nicht nur leichter zu schreiben und zu lesen ist, sondern auch einen stärkeren Eindruck bei deiner Zielgruppe hinterlässt.

Fehler 3: Das Potenzial von Storytelling unterschätzen
Die Unterschätzung des Potenzials von Storytelling in wissenschaftlichen Arbeiten ist ein weiterer verbreiteter Fehler, der dich daran hindern kann, deine Thesis lebendig und einprägsam zu gestalten. Viele Studierende tendieren dazu, ihre Arbeiten ausschließlich mit Fakten, Daten und Analysen zu füllen, ohne die kraftvolle Wirkung einer gut erzählten Geschichte zu nutzen. Dabei bietet dezentes Storytelling eine einzigartige Möglichkeit, komplexe Ideen zugänglich zu machen und eine tiefere Verbindung zu den Lesenden aufzubauen. Dabei ist es aber in jedem Fall notwendig, dennoch einen guten, wissenschaftlichen Stil zu behalten.
Warum Storytelling in deiner Thesis wichtig ist
Eine überzeugende Erzählung kann dazu beitragen, deine Forschung in einen größeren Kontext zu setzen und den Lesenden zu zeigen, warum deine Arbeit wichtig ist. Durch die dezente Einbettung deiner Ergebnisse in eine „Geschichte“ – sei es die Geschichte deiner Forschungsreise, eine Fallstudie oder die historische Entwicklung eines Konzepts – weckst du Interesse und Förderst das Verständnis für den untersuchten Gegenstand.
Wie du Storytelling effektiv einsetzt
- Beginne mit einem starken Einstieg: Eine packende Einleitung, die ein relevantes Problem oder eine Fragestellung aufgreift, kann die Neugier der Lesenden sofort wecken.
- Verknüpfe Theorie und Praxis: Verwende reale Beispiele oder Fallstudien, um theoretische Konzepte zu veranschaulichen. Dies hilft, die Relevanz deiner Forschung zu unterstreichen und fördert ein tieferes Verständnis.
- Erzähle die Geschichte deiner Forschung: Zeige auf, wie du zu deinen Erkenntnissen gekommen bist, welche Herausforderungen du gemeistert und welche Lösungen du gefunden hast. Dies macht deine Arbeit nicht nur glaubwürdiger, sondern auch menschlicher und relatabler.
Tipps für erfolgreiches Storytelling
- Bleibe authentisch: Deine Geschichte sollte wahrhaftig sein und deine persönliche Perspektive widerspiegeln. Dies schafft Vertrauen und fördert eine persönliche Verbindung zu den Lesenden.
- Nutze klare und anschauliche Sprache: Vermeide unnötig komplizierte Fachsprache, wo sie nicht gebraucht wird, und strebe nach Klarheit in deiner Darstellung.
- Setze Erzählelemente gezielt ein: Während Storytelling ein mächtiges Werkzeug sein kann, ist es wichtig, ein Gleichgewicht zu halten und sicherzustellen, dass deine Geschichte die wissenschaftliche Analyse und Argumentation unterstützt, anstatt sie zu überlagern.
Indem du dezentes Storytelling in deine Thesis integrierst, erhöhst du nicht nur die Lesbarkeit und Zugänglichkeit deiner Arbeit, sondern ermöglichst es den Lesenden auch, die Bedeutung und den Wert deiner Forschung auf eine tiefere, persönlichere Ebene zu verstehen. Eine gut erzählte Geschichte bleibt im Gedächtnis und kann deine Arbeit von anderen abheben.
Fehler 4: Die Kraft des visuellen Denkens nicht nutzen
Die Kraft des visuellen Denkens in einer wissenschaftlichen Thesis wird oft unterschätzt. Dabei können visuelle Elemente wie Diagramme, Grafiken und Tabellen nicht nur die Verständlichkeit und Attraktivität deiner Arbeit erhöhen, sondern auch komplexe Daten und Zusammenhänge auf einen Blick vermitteln. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – dieses Sprichwort gewinnt besonders dann an Bedeutung, wenn es darum geht, deine Forschungsergebnisse lebendig und nachvollziehbar zu präsentieren.
Warum visuelles Denken in deiner Thesis wichtig ist
Visuelle Hilfsmittel können dazu beitragen, die Kernbotschaften deiner Arbeit zu verstärken und die Aufmerksamkeit der Lesenden zu fesseln. Sie ermöglichen es, abstrakte Konzepte greifbar zu machen und fördern ein tieferes Verständnis des Stoffes. Zudem können visuelle Elemente dazu dienen, den Textfluss aufzulockern und die Lesbarkeit deiner Thesis zu verbessern.
Wie du visuelle Elemente effektiv einsetzt
- Wähle relevante visuelle Hilfsmittel aus: Nicht jedes visuelle Element ist für jeden Kontext geeignet. Überlege genau, welche Art von Visualisierung (z.B. Diagramm, Tabelle, Grafik) deine Daten oder Konzepte am besten vermittelt.
- Achte auf Klarheit und Einfachheit: Deine visuellen Elemente sollten selbst erklärend und leicht zu verstehen sein. Vermeide Überladung mit Informationen und halte das Design so einfach und klar wie möglich.
- Integriere visuelle Elemente nahtlos in den Text: Visuelle Hilfsmittel sollten nicht willkürlich eingefügt werden, sondern einen logischen Teil deiner Argumentation darstellen. Erkläre und diskutiere jede Abbildung im Text, um deren Relevanz und Bedeutung zu unterstreichen.
Tipps für erfolgreiches visuelles Denken
- Verwende qualitativ hochwertige Grafiken: Stelle sicher, dass alle visuellen Elemente von hoher Qualität sind und auch in gedruckter Form gut lesbar bleiben.
- Beschrifte alle visuellen Elemente präzise: Jede Grafik, jedes Diagramm und jede Tabelle sollte eine aussagekräftige Überschrift und eine klare Legende haben, die den Inhalt erklärt.
- Sei konsistent bei der Gestaltung: Verwende ein einheitliches Design für alle visuellen Elemente in deiner Thesis, um ein professionelles Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Indem du die Kraft des visuellen Denkens nutzt, machst du deine Thesis nicht nur zugänglicher und ansprechender, sondern hebst auch die Qualität deiner wissenschaftlichen Kommunikation auf ein neues Level. Visuelle Elemente sind mächtige Werkzeuge, die, wenn sie klug eingesetzt werden, deine Argumentation verstärken und deine Forschungsergebnisse in einem klareren Licht präsentieren können.

Fehler 5: Die Unterschätzung der Schlussredaktion
Die Unterschätzung der Schlussredaktion ist ein Fehler, der die Qualität und Wirkung deiner Thesis erheblich beeinträchtigen kann. Viele Studierende betrachten das finale Überarbeiten und Korrekturlesen lediglich als einen letzten Check auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Doch die Schlussredaktion geht weit darüber hinaus und umfasst eine tiefgreifende Überprüfung der Struktur, Klarheit, Kohärenz und Überzeugungskraft deiner Arbeit.
Warum die Schlussredaktion in deiner Thesis wichtig ist
Die Schlussredaktion gibt dir die Möglichkeit, deine Thesis zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie deine Forschungsergebnisse und Argumente in bestmöglicher Form präsentiert. Es ist deine letzte Chance, die Lesbarkeit zu verbessern, Unklarheiten zu beseitigen und sicherzustellen, dass jeder Teil deiner Arbeit einen klaren Beitrag zum Gesamtargument leistet.
Wie du die Schlussredaktion effektiv durchführst
- Überprüfe die Struktur und den Fluss: Stelle sicher, dass jedes Kapitel logisch aufgebaut ist und nahtlos in das nächste übergeht. Jeder Abschnitt sollte klar definierte Punkte enthalten, die zusammen ein kohärentes Gesamtbild ergeben.
- Kläre und straffe deinen Text: Reduziere Abschweifungen und entferne alles, was nicht direkt zur Beantwortung deiner Forschungsfrage beiträgt. Verwende präzise Sprache, um deine Punkte klar und deutlich zu machen.
- Achte auf Konsistenz: Überprüfe deine Arbeit auf durchgängige Verwendung von Terminologie, Schreibstil, Schriftarten und Formatierung. Konsistenz trägt zur Professionalität und Glaubwürdigkeit deiner Thesis bei.
- Hole externes Feedback ein: Manchmal ist es schwierig, eigene Fehler oder Schwachstellen zu erkennen. Bitten Sie Betreuerinnen, Kolleginnen oder professionelle Lektor*innen um eine kritische Durchsicht deiner Arbeit.
Tipps für eine erfolgreiche Schlussredaktion
- Plane ausreichend Zeit für die Schlussredaktion ein: Unterschätze nicht, wie viel Zeit eine gründliche Schlussredaktion in Anspruch nehmen kann. Plane diesen wichtigen Schritt von Anfang an mit ein.
- Nutze Tools und Ressourcen: Es gibt viele Hilfsmittel, die dir beim Korrekturlesen und Editieren helfen können, von Software zur Grammatik- und Rechtschreibprüfung bis hin zu Leitfäden für wissenschaftliches Schreiben.
- Betrachte deine Arbeit aus der Perspektive des Lesers: Versuche, deine Thesis mit den Augen eines Außenstehenden zu lesen. Dies kann dir helfen, Probleme in der Darstellung oder Argumentation zu erkennen, die dir vorher nicht aufgefallen sind.
Eine sorgfältige und durchdachte Schlussredaktion kann den Unterschied zwischen einer guten und einer herausragenden Thesis ausmachen. Indem du diesem Schritt die gebührende Aufmerksamkeit schenkst, stellst du sicher, dass deine Arbeit nicht nur frei von Fehlern ist, sondern auch in der klarsten, kohärentesten und überzeugendsten Weise präsentiert wird.
Fazit: Vermeide diese 5 Fehler beim Schreiben der Thesis

Die Reise durch die häufigsten Fallstricke beim Schreiben einer Thesis hat uns gezeigt, wie entscheidend es ist, diese Herausforderungen zu erkennen und strategisch anzugehen. Ob es nun die Gefahr der übermäßigen Isolation, die Unterschätzung der Schlussredaktion, der Versuch, zu viel in eine Arbeit zu packen, die Vernachlässigung des Potenzials von Storytelling oder die Nichtnutzung der Kraft des visuellen Denkens ist – jeder dieser Fehler kann die Qualität und Wirkung deiner Thesis erheblich beeinflussen. Also, vermeide diese 5 Fehler beim Schreiben der Thesis, um deine Chance auf eine sehr gute Note zu erhöhen!
Indem du diese Fallstricke vermeidest und bewusst Strategien anwendest, um deine Arbeit zu strukturieren, zu verfeinern und zu präsentieren, erhöhst du nicht nur die Chance, dass deine Forschung die Anerkennung findet, die sie verdient, sondern machst den Schreibprozess selbst auch zu einer erfüllenderen Erfahrung. Die Schlüssel zum Erfolg liegen in der Planung, im Austausch mit anderen, in der Klarheit der Präsentation und in der Fähigkeit, deine Forschung lebendig und zugänglich zu machen.
Abschließend möchte ich dich ermutigen, diese Einsichten nicht nur als Leitfaden für das Schreiben deiner Thesis zu betrachten, sondern sie auch als wertvolle Werkzeuge für deine zukünftige wissenschaftliche und berufliche Laufbahn anzusehen. Die Fähigkeit, komplexe Ideen klar, kohärent und überzeugend zu kommunizieren, ist eine Kunst, die in fast jedem Berufsfeld von unschätzbarem Wert ist.
Weiterführende Unterstützung
Wenn du daran interessiert bist, deine akademische Schreibfähigkeit weiter zu entwickeln und tiefer in die Materie einzutauchen, dann möchte ich dich herzlich einladen, dich für meinen kostenlosen E-Mail-Kurs anzumelden. In diesem Kurs erhältst du wertvolle Tipps und Strategien, die dich durch deine gesamte akademische Laufbahn begleiten werden.
Zusätzlich biete ich individuelles Coaching und Unterstützung beim Schreiben der Thesis an. Wenn du also auf der Suche nach persönlicher Beratung und gezielter Hilfe bist, zögere nicht, dich bei mir zu melden (klicke hier, um mehr zu erfahren). Gemeinsam können wir sicherstellen, dass deine Thesis nicht nur erfolgreich abgeschlossen wird, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zu deinem Fachgebiet leistet.
Viel Erfolg auf deiner Reise! Und denke daran: Ich bin hier, um dich auf jedem Schritt des Weges zu unterstützen.
Mit besten Grüßen,
Dr. Christoph Giehl
